The information board next to the reconstructed dolmen reads...
Das Steinkistengrab wurde im Winter 1907/1908 entdeckt. Es befand sich unter dem größten von drei Grabhügeln, die zur Sandgewinnung abgetragen wurden.
Der Hügel wies ursprünglich einen Durchmesser von 25 m und einer Höhe von mehr als 2 m auf, zusätzlich war er von einem Steinkranz umgeben. Im Südostteil des Grabhügels befand sich die 2,0 x 0,7 m große Steinkiste aus Granitplatten. Von der Körperbestattung hatten sich nur wenige Knochenreste erhalten. Nach den Beigaben, einem Bronzedolch, einer Fibel und einem Bronzebeil, war hier ein Mann vor etwa 3.400 Jahren prunkvoll bestattet worden.
Nicht nur die Beigaben und das Steinkistengrab zeichnen den Bestatteten als eine bedeutende Persönlichkeit aus. Die größte Besonderheit dieses Grabes ist der südliche Abschlußstein, auf dessen Innenseite drei offenbar männliche Figuren mit Hilfe eines Pickels eingearbeitet sind. Die szenische Darstellung in der Manier skandinavischer Fels- und Grabsteinritzungen ist die einzige in Deutschland. Der Anderlinger Stein hat viel Aufsehen in der Fachwelt erregt, zumal der Bildstein erst Wochen nach der Auffindung entdeckt wurde und ein früh geäußerter Verdacht, daß an dem Stein nachträglich manipuliert wurde, nie ganz ausgeräumt werden konnte.
Die Steinkiste ist mit den Originalsteinen aufgebaut. Das Original des Bildsteines und die Beigaben befinden sich in der Schausammlung der Abteilung Urgeschichte des Landesmuseums Hannover.
Here follows a rough translation...
The dolmen was discovered in the winter 1907/1908. It was under the largest of three tumuli, which were destroyed by work to extract sand.
The tumulus originally had a diameter of 25 m and a height of more than 2 m, surrounded it by a stone kerb. A 2.0 x 0.7 m dolmen constructed from granite slabs was found in the south-east part of the mound. Only a few bone remains have survived from the original burial (approximately 3400 years old). A bronze dagger, a brooch and a bronze axe were also found within the dolmen.
It was not only the dolmen that distinguished the buried as an important person. The most significant characteristic of this grave is its southern end-stone, which has three anthropomorphic figures carved into its inner face. This representational rock art in the Scandinavian style is the only one in Germany. The Anderlinger stone aroused a lot of attention in the professional world - especially as it was found only weeks after the location and early suspicions that the stone had been later manipulated could never be eliminated.
The dolmen is reconstructed with the original stones. The original picture stone is in the collection of the prehistory department of the federal state museum, Hanover.
Apologies if I haven't got the sense quite right.
Something is not right. This message is just to keep things from messing up down the road